Ein Besuch im Museum mit Kindern ist grundsätzlich langweilig – oder etwa nicht? Nein, auch mit Kindern kann es richtig viel Spaß machen, ein Museum zu besuchen. Es sollte nur das richtige Museum sein… Eines, das ich euch mit Kindern in München auf jeden Fall empfehlen kann, ist das Deutsche Museum. Dort gibt es nicht nur interessante Ausstellungen, sondern auch ein extra Kinderland. In diesem Artikel erzähle ich euch, wieso ein Besuch im Deutsches Museum mit Kindern unbedingt auf eurer To-do-Liste stehen sollte.

Deutsches Museum: Daten & Fakten
Beim Deutschen Museum handelt es sich um eine Reihe von Ausstellungshäusern. Zu dieser gehören:
- Deutsches Museum München (Museumsinsel)
- Deutsches Museum Nürnberg
- Deutsches Museum Bonn
- Verkehrszentrum München
- Flugwerft Schleißheim
- Forum der Zukunft
Beim Deutschen Museum – Museumsinsel handelt es sich um das Hauptausstellungshaus, dessen vollständige Bezeichnung Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaften und Technik lautet. Und der Name ist Programm, denn es dreht sich alles um naturwissenschaftliche und technische Errungenschaften. Die Ausstellungsfläche in München gilt als eines der größten Technikmuseen weltweit und gehört zusammen mit einigen anderen zur Leibniz Gemeinschaft.
In diesem Artikel möchte ich mich auf den Standort München Museumsinsel konzentrieren, denn diesen haben wir vor einigen Wochen besucht.

Deutsches Museum mit Kindern – lohnt sich das?
Im Deutschen Museum gibt es verschiedene Ausstellungen, die sich allesamt mit Technik und Naturwissenschaften befassen: Von Robotern über architektonische Meisterwerke im Brückenbau bis hin zu Errungenschaften der Luftfahrt ist alles dabei. Doch interessieren sich Kinder für diese Dinge?
Bei unserem Besuch hatte ich alle vier Kinder im Alter von fünf bis 13 Jahren dabei. Keines davon musste sich langweilen – im Gegenteil. Egal, welche Ausstellung wir besucht haben: Niemand kam aus dem Staunen heraus. Ohne Kinder kann man sich natürlich mehr Zeit nehmen, Infotafeln zu studieren oder Audiodateien anzuhören, doch auch ohne diese Dinge kann man so viel erleben und betrachten.
Interaktive Stationen halten auch die Kleinsten bei Laune. Doch das Highlight ist das Kinderreich im Deutschen Museum. Auf dieses werde ich etwas später noch genauer eingehen.

Deutsches Museum mit Kindern besuchen – Was man wissen sollte
Ich war mir erst nicht sicher, ob sich der Besuch im Deutschen Museum mit den Kindern lohnt und bin deshalb wirklich froh, es einfach gewagt zu haben. Doch wann lohnt sich ein Museumsbesuch mit Kindern eigentlich? Für uns müssen dazu ein paar Kriterien erfüllt sein:
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss passen, denn ich möchte nicht viel Geld für wenig Erlebnis zahlen.
- Museen sollten interaktive Stationen anbieten, die auch für Kinder interessant sind: Es ist doch viel schöner, wenn die Kleinen erleben und dadurch lernen können.
- Grundsätzlich sollte das Ausstellungshaus natürlich thematisch spannend für uns sein.
- Die Anfahrt muss möglichst unkompliziert sein. Idealerweise sind Parkplätze vorhanden oder man kann das Museum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
- Wir freuen uns, wenn es Bereiche gibt, in denen man mitgebrachte Getränke und Speisen verzehren kann, oder wenn es einen Kiosk gibt.
- Besonders interessant wird es für uns, wenn ein Museum einen extra Kinderbereich bietet.
Das Deutsche Museum hat all diese Punkte erfüllt. Ein anderes Museum, das diese Kriterien erfüllt hat und dessen Besuch wir sehr genossen haben, ist das Kindermuseum Nürnberg. Unseren Erfahrungsbericht habe ich hier veröffentlicht.
Auch das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg finden wir sehr schön – Kinder zahlen dort keinen Eintritt! Den Museumsbesuch kann man wunderbar mit weiteren kinderfreundlichen Unternehmungen in der Stadt verbinden. Meinen Blogpost dazu findet ihr hier.

Deutsches Museum – Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein Museumsbesuch sollte leistbar sein. Vor allem natürlich, wenn man als Familie ins Museum gehen möchte. Aktuell (Juni 2023) kostet ein Deutsches Museum Ticket 15€. Dieser Eintrittspreis gilt für Personen ab 18 Jahren, die kein Anrecht auf Ermäßigungen haben.
Ich gebe zu: Als ich die Eintrittspreise gesehen habe, bin ich kurz erschrocken – zum Glück völlig grundlos. Es gibt nämlich ein Deutsches Museum Familienticket. Dieses kostet 31€ pro Familie, also für maximal 2 Erwachsene und alle (!) zur Familie gehörigen Kinder. Kinder unter 6 Jahren dürfen immer kostenlos ins Museum – auch ohne Familienticket.
Da man auf der Ausstellungsfläche und im Deutsches Museum Kinderreich locker einen halben Tag (oder mehr) verbringen kann, finde ich den Preis absolut fair.
Für Personen, die das Deutsche Museum mehrmals pro Jahr besuchen möchtet, bieten die Betreiber eine kostengünstige Möglichkeit an – ein Jahresticket für 38€ (ermäßigt 20€). Damit hat man Eintritt in alle Deutsches Museum Standorte in München. Familien können außerdem Mitglied werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 102€. Das erwachsene Mitglied kann das gesamte Jahr über eine weitere erwachsene Person, alle eigenen Kinder sowie zwei weitere Kinder mit ins Museum nehmen. Außerdem können Kinder, die den Münchner Ferienpass nutzen, das Deutsche Museum besuchen.

Deutsches Museum Kinderreich
Besonders gefreut hatten wir uns auf das Kinderreich – in meiner Vorstellung ein kleiner Raum, in dem die Kleinen ein wenig spielen können. Unser Plan: Erst so viel wie möglich von der Ausstellung ansehen und dann noch ein wenig das Kinderreich unsicher machen. Was soll ich sagen? Alleine im Kinderreich hätten wir leicht den ganzen Nachmittag verbringen können.
Das Kinderreich im Deutschen Museum ist sehr groß und voll mit spannenden Attraktionen. So können die Kinder beispielsweise:
- eine Kugelbahn bauen
- einen Ball durch die fest installierte Kugelbahn schicken und dessen Weg beobachten
- mit XXL-Spielbausteinen spielen
- ein Spiegelkabinett erforschen
- das Schattentheater besuchen
- Brücken bauen
- ein Vintage-Feuerwehrauto beklettern
- mit der Kraft ihrer Beine einen Propeller antreiben
- auf einem kleinen Indoor-Wasserspielplatz mit Wasserkraft experimentieren
Wir waren beeindruckt von der Vielfalt an Angeboten für Kinder von 3 bis 8 Jahren! Mein Tipp: Habt Wechselkleidung oder Matschhose und Gummistiefel dabei, damit eure Kinder den Deutsches Museum Wasserbereich voll auskosten können!
Das Schöne: Kinder können hier nicht nur spielen, sondern ganz nebenbei lernen! Sämtliche Stationen sind super durchdacht und mit Infotafeln versehen, die Phänomene erklären und Einblick in die Wissenschaft bieten. Kinder, die vor der Schließung beim Aufräumen helfen, bekommen außerdem eine kleine Belohnung…

Essen im Deutschen Museum
Im Deutschen Museum muss niemand hungern. Im Dachterrassen-Restaurant Frau im Mond gibt es leckere Speisen, für die Kaffeepause bietet sich das Café im Museumsshop an. Selbst mitgebrachte Speisen kann man im Picknickbereich verzehren. Auch im Kinderbereich gibt es viele Sitzgelegenheiten, auf denen der Verzehr von Essen und Getränken erlaubt ist. Diese Stellen sind durch ein Symbol gekennzeichnet.
Deutsches Museum: Anfahrt und Vorbereitung
Deutsches Museum mit Kindern – das möchtet ihr auch erleben? Dann wird es Zeit, euren Besuch zu planen. Tickets könnt ihr über die Website des Museums bequem online buchen. Vor Ort geht ihr dann an der Kasse vorbei und direkt zum Einlass. Beachtet, dass große Taschen im Museum grundsätzlich nicht erlaubt sind. Habt ihr Kinder dabei, macht das Personal aber eine Ausnahme.
Ist das Deutsche Museum barrierefrei? Ja, ihr könnt die Ausstellungsflächen auch mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen besuchen. Sperrige Gefährte wie Bollerwägen könnt ihr jedoch nicht mit in die Ausstellung nehmen. Falls möglich, nehmt für Kleinkinder oder Babys eine Trage mit – damit seid ihr besonders flexibel. Habt ihr nicht? Achtet beim Kauf darauf, dass euer Baby in der Anhockspreizhaltung darin sitzen kann. Ideal ist es, wenn die Trage perfekt zum Kind passt, doch nicht jede Familie kann sich eine Trageberatung leisten. Diese Babytrage könnt ihr bedenkenlos für Ausflüge verwenden.
Ein Kurztrip nach München
Je nachdem, wo ihr wohnt, ist der Museumsbesuch als (Halb-) Tagesausflug möglich. Lohnt sich das für euch aufgrund der Entfernung nicht, könnt ihr den Besuch im Museum mit einem Kurztrip in die bayerische Landeshauptstadt verbinden. Diese Unterkunft ist besonders kinderfreundlich. Ihr sucht eine Low Budget Unterkunft in München? In dem Fall könnt ihr als Familie auch ein Zimmer in dieser coolen Jugendherberge buchen.
Ihr seid auf der Suche nach weiteren Unternehmungen in München mit Kindern? Besucht auf jeden Fall den Englischen Garten, wo ihr die Seele baumeln, die Füße in den Eisbach halten oder den Surfern auf der Eisbach-Welle zusehen könnt. Außerdem findet ihr auch einen schönen Spielplatz im Englischen Garten.
Wir fahren auch gerne zum Besucherpark am Flughafen München. Was ihr dort erleben könnt, habe ich in diesem Artikel für euch zusammengefasst.
Anfahrt mit den Öffis
Die Anfahrt zum Deutschen Museum ist super einfach. Wohnt ihr außerhalb Münchens, könnt ihr mit dem Zug zum Hauptbahnhof fahren und von dort aus mit der U-Bahn Linie 2 weiter. Wir haben dazu das Bayernticket genutzt. So könnt ihr das Deutsches Museum mit Kindern erreichen:
- U-Bahn Linie 1 und 2
- Straßenbahn Linie 16 und 18
- S-Bahn Isartor (nicht barrierefrei) und Rosenheimer Platz
Fazit: Deutsches Museum mit Kindern – auf jeden Fall einen Besuch wert

Unsere Kinder sind sehr interessiert an Technik und Naturwissenschaft. Doch auch das interessierteste Kind möchte nicht nur beobachten, sondern auch selbst erleben und auf diese Weise lernen. Oft ist es auch einfach sehr wertvoll, wenn die Kleinen gar nicht merken, dass sie überhaupt lernen, sondern denken, sie spielen „nur“. All das ist im Deutschen Museum München möglich. Wir können den Besuch im Deutsches Museum mit Kindern also auf jeden Fall empfehlen.