Online Geld verdienen als Mama

Mutter Geisslein kann ortsunabhängig arbeiten. Auf dem Foto sitzt sie mit ihrem Laptop in einem bunten Bällebad.

Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, wie ich es geschafft habe, mir in der Elternzeit eine Selbstständigkeit aufzubauen. Warum? Weil ich Vierfachmama bin und ortsunabhängig arbeiten kann. Ich bin mein eigener Boss und kann mir meine Arbeitszeit frei einteilen. Für mich als Mama ist das der Jackpot. Doch gerade am Anfang ist der Weg in die Selbstständigkeit natürlich steinig. Deshalb möchte ich dir in diesem Artikel erzählen, wie ich damals vorgegangen bin und wie mein Online Business zum Selbstläufer wurde. Dann kannst auch du online Geld verdienen.

Dein Traum vom eigenen Online Business kann in Erfüllung gehen

Gründen in der Elternzeit – die Vorbereitung

Im besten Fall hast du bereits eine gute Geschäftsidee. Ist das nicht der Fall, solltest du dich damit auseinandersetzen, was für dich in Frage kommt. Vielleicht denkst du, deine Kenntnisse und Fähigkeiten passen gar nicht zu einer Selbstständigkeit? Häufig ist das ein Irrglaube, denn als Experte in einem Gebiet findet sich fast immer eine passende Nische.

Welches Online Business passt zu mir?

Ich selbst durchlief eine kleine Existenzkrise, als unser Kleinster etwa ein halbes Jahr alt war. „Wie soll ich jemals wieder einen vernünftigen Job finden? Wie soll ich Geld verdienen, wenn ich vier Kinder zu Hause habe und einen Partner, der in Schichten arbeitet?“ Dann brachte mich eine Freundin auf eine Idee: Sie arbeitete damals in einer Werbeagentur und machte mich darauf aufmerksam, dass dort regelmäßig TexterInnen gesucht werden. Schreiben konnte ich schon immer! Sollte das tatsächlich mein Beruf werden?

Also habe ich zu dem Thema recherchiert. Denn schreiben zu können und mit dem Schreiben Geld zu verdienen, sind zwei Paar Stiefel. Recht schnell war klar, dass das Berufsbild der Virtuellen Assistentin zu mir passte. Eine Virtuelle Assistentin ist eine Person, die Unternehmen oder auch Privatkunden remote unterstützt. Das kann im Bereich Back Office sein, in der Reiseplanung, aber auch beim Erstellen von Texten für Websites, Online Shops und Blogs oder für Social Media. Ich wollte mich auf das Schreiben und auf Social Media konzentrieren.

Onlinekurs für den Start ins Online Business

Bist du unsicher, welche Art der Online Selbstständigkeit zu dir passen könnte? Möchtest du Virtuelle Assistentin werden? Oder Affiliate? Dann empfehle ich dir den Kurs „Unlock Your Freedom“ von Laura. Laura ist vor einigen Jahren auf Bali gewesen, um dort Urlaub zu machen. Schnell war ihr klar: Hier möchte ich bleiben. Also hat Laura sich ein Online Business aufgebaut. Seither jettet sie um die Welt und teilt ihr Leben auf Instagram. Digitale Nomadin wollte ich zwar nicht werden, dennoch war mir die Ortsunabhängigkeit besonders wichtig. Immerhin wollte ich ja von zu Hause aus arbeiten!

Laura ist absolut authentisch und bietet viel Mehrwert.

Laura erklärt in ihrem Kurs nicht nur, welche virtuellen Tätigkeitsfelder es gibt, sondern bietet dir auch Erklärungen dazu, wie du als VA oder im Affiliate Marketing online Geld verdienen kannst. Außerdem gibt sie dir Tipps rund um Branding, Preisgestaltung und Mindset.

Ich war schon beinahe ein Jahr selbstständig, als ich mich damals zu Lauras Kurs angemeldet habe – leider. Denn ihr Kurs war so wertvoll für mich, dass ich wünschte, ich hätte dieses Wissen schon am Anfang gehabt.

Auch Fee Schönwald bietet einen Kurs an, der dir beim Start in die Selbstständigkeit helfen kann: Create Your Business (CYB). Weil mein Online Business schon super lief, als Fee den Kurs gelauncht hat, habe ich ihn nicht gebucht. Ich kenne aber andere Kurse von Fee und kann dir sagen: Ihr Spitzname „Miss Overdeliver“ ist absolut berechtigt. Fees Kurse sind sehr informativ und ihr Geld auf jeden Fall wert.

Was ist SEO?

Wenn du dein Geld mit dem Schreiben verdienen möchtest, solltest du ein paar Fachbegriffe kennen und dich weiterbilden. SEO steht für Suchmaschinenoptimierung und ist wichtiger als jemals zuvor, denn: Der schönste Text bringt dir nichts, wenn er nicht gelesen wird. Du musst also wissen, was die Menschen im Internet auf Google & Co suchen, wenn dein Text die Lösung für ihr Problem sein könnte. SEO vollumfänglich zu erklären, würde den Rahmen sprengen.

Wortsalat war gestern

Meinst du es mit dem Texten ernst, empfehle ich dir deshalb, den kostenlosen Onlinekurs Grundlagen im Online Marketing bei der Google Zukunftswerkstatt zu absolvieren. Am Ende erhältst du ein Zertifikat und hast eine Basis, auf die du super aufbauen kannst.  Dieses Zertifikat kannst du bei deinen potentiellen Kunden vorlegen. SEO-Kenntnisse werden eigentlich fast immer verlangt. Deine Kunden möchten ja Texte, die auf Google gut ranken und gefunden werden…

Wie kann man online Geld verdienen?

Als ich damals in die Selbstständigkeit gestartet bin, habe ich mich komplett auf das sogenannte Copywriting konzentriert. Von Copywriting spricht man, wenn es sich um relativ kurze werbewirksame Texte handelt. Doch anfangs steht man natürlich ohne Referenzen da. Referenzen sind für die Neukundengewinnung allerdings meist relevanter als dein Lebenslauf – schließlich möchten die Kunden ja wissen, wie du schreibst: Bist du vielseitig? In welchen Themenbereichen bist du Expertin? Wie ist dein Schreibstil? Passt die Chemie?

Um also mit Referenzen punkten zu können, habe ich diesen kleinen Blog und mein Instagram Profil aufgebaut. Blog und Social Media dienten also eher als Touchpoints zu potentiellen Kunden. Im Laufe der Zeit hat sich mein Blog aber sehr gut entwickelt. Dass man mit einem Blog Geld verdienen kann, wusste ich natürlich. Doch dass das auch für mich einmal möglich sein würde, hätte ich schlichtweg nicht erwartet.

Irgendwann kamen dann aber die ersten Anfragen von Unternehmen, die mit mir zusammenarbeiten wollten. Für eine Kooperation fühlte ich mich aber einfach noch nicht bereit. Die bürokratischen Hemmschwellen erschienen mir einfach zu hoch: Was muss man als Blogger bei der Steuer beachten? Wie kann ich mit Kooperationspartner verhandeln, um einen fairen Preis zu erzielen? Wie läuft so eine Kooperation dann ab? Möchte ich überhaupt Influencer werden? Und an dieser Stelle kam wieder Fee Schönwald ins Spiel.

Create for Cash Onlinekurs

Fee ist eine begnadete Fotografin, die es wirklich beherrscht, Dinge – aber auch sich selbst – so richtig in Szene zu setzen. Durch kreative Fotoideen ist sie sowohl auf Instagram als auch auf Pinterest eine große Nummer. Das gefällt Unternehmen natürlich, denn diese möchten ihre Produkte bei Kooperationen ins rechte Licht gerückt wissen. Deshalb gibt es auf Fees Profilen auch immer wieder mal bezahlte Werbung.

Design-Ass Fee bietet Mehrwert pur

Als ehemalige Mitarbeiterin „auf der anderen Seite“ – also in einer Agentur – weiß Fee, worauf es bei Kooperationen für Creator und Unternehmen ankommt. Dieses Wissen hat Fee in ihren Onlinekurs Create for Cash gepackt. Aber nicht nur das: Sie hat es sogar geschafft, Gastsprecherinnen zu mobilisieren, die mit höchster Expertise über steuerrechtliche Fragen für Blogger und andere wichtige Dinge aufklären.

Wenn du mit Kooperationen Geld verdienen möchtest, ist Create for Cash der richtige Kurs für dich. Übrigens lohnt sich dieser Kurs auch für Reiseblogger, denn Fees Mitarbeiterin gibt als Gastsprecherin Einblicke in das Thema Pressereisen. Ich habe mich inzwischen getraut. Nun arbeite ich an meiner zweiten bezahlten Kooperation – ohne Angst zu haben, etwas falsch zu machen. Meine erste Kooperation findest du hier.

Das musst du beim Gründen in der Elternzeit beachten

Wenn du weißt, womit du online Geld verdienen möchtest, kannst du loslegen:

In einem Guide auf Instagram habe ich zusammengefasst, welche Tätigkeiten zu welchen Talenten passen. Außerdem erkläre ich dir dort, wie du Aufträge findest. Bedenke, dass es ein wenig dauern kann, bis der Stein ins Rollen kommt. Vertraue darauf, dass er rollen wird. In meinem Guide findest du außerdem Informationen dazu, wann eine Freiberuflichkeit in Frage kommt und wann du lieber Gewerbe anmelden solltest.

Arbeite ortunabhängig und zeitlich flexibel – für mehr Zeit mit der Familie

Freiberuflich online Geld verdienen

Schöpferische Tätigkeiten gelten als künstlerisch und fallen deshalb in die Kategorie Freiberuf. Dazu zählt zum Beispiel das Schreiben. Um als Freiberuflerin Geld verdienen zu dürfen, musst du dein Vorhaben lediglich dem Finanzamt melden. Du bekommst dann einen Erfassungsbogen zugeschickt und kannst loslegen. Aber Achtung: Möchtest du auch andere Dinge anbieten – zum Beispiel Community Pflege auf Social Media – solltest du lieber Gewerbe anmelden.

Gewerbe anmelden in der Elternzeit

Wenn du Gewerbe anmelden möchtest (oder musst), kannst du das am Gewerbeamt deiner Stadt oder Kommune tun. Der Vorgang nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und kostet auch nicht viel.

Dabei musst du dich allerdings entscheiden: Möchtest du gemäß §19 UStG Kleinunternehmer werden und die Umsatzsteuerpflicht umgehen? Oder steigst du gleich „groß“ ein und verzichtest auch die Kleinunternehmerregelung? Beides hat Vor- und Nachteile. Weil du in der Elternzeit oder nebenberuflich aber ohnehin nicht so viel arbeiten darfst, reicht wahrscheinlich die Kleinunternehmerregelung für den Anfang aus. Fee gibt dir in ihrem Kurs zusammen mit ihrer Steuerberaterin genauere Einblicke dazu.

Stolperfallen beim Gründen in der Elternzeit

Vergiss das nie!

Arbeitgeber informieren

Möchtest du dich in der Elternzeit selbstständig machen, musst du deinen Arbeitgeber darüber informieren – auch, wenn du nicht planst, nach deiner Elternzeit in den alten Job einzusteigen. Ablehnen darf dieser deine Anfrage eigentlich nur, wenn du beispielsweise für ein Konkurrenzunternehmen tätig werden möchtest.

Bist du nicht in der Elternzeit, können außerdem die Ruhezeiten eine Rolle spielen: Befürchtet dein Chef, dass der Nebenjob deine Leistungsfähigkeit im Hauptjob beeinträchtigen wird, kann er sein Veto einlegen.

Krankenkasse informieren

Auch mit deiner Krankenkasse solltest du Kontakt aufnehmen. Erhöht sich dein Einkommen durch die Selbstständigkeit, kann es passieren, dass du Beiträge aufstocken musst. Von der Krankenkasse erhältst du dann einen Erfassungsbogen, auf Basis dessen deine Beiträge ermittelt werden.

Bedenke, dass du als Selbstständige selbst für deine Sozialversicherungsbeiträge zuständig bist! Hast du deinen Hauptjob gekündigt, musst du 100% der Krankenkassenbeiträge selbst zahlen. Bist du verheiratet und über deinen Mann familienversichert, dann kläre es bitte mit der Versicherung deines Mannes entsprechend ab.

Zeitlimit beachten

Wenn du noch in der Elternzeit bist, darfst du pro Woche maximal 30 Stunden arbeiten. Dabei ist es egal, ob du noch Elterngeld beziehst oder nicht. Bei Selbstständigen ist der Nachweis der geleisteten Stundenzahl schwer zu erbringen.

Achtung Elterngeld

Das Konzept mit dem Elterngeld ist eine tolle Sache, die es in der Art und Weise nicht in vielen Ländern gibt. Das Elterngeld soll sicherstellen, dass Frauen durch die Pflege kleiner Kinder kein großer finanzieller Nachteil entsteht. Wenn du dich entscheidest, während des Elterngeldbezuges zu arbeiten, wird dein Verdienst auf das Elterngeld angerechnet. Dabei gibt es keine Freibeträge beim Zusatzverdienst.

Das bedeutet, jeder selbstverdiente Euro wird dem Elterngeld entgegengerechnet. Das kann zu hohen Rückzahlungen am Ende des Bezugszeitraumes führen. Wenn du planst, dich mit Baby selbstständig zu machen, dann nutze dem Bezugszeitraum für das Elterngeld für die Vorbereitungen. Melde dich zu Weiterbildungen an, mache einen der Onlinekurse, die ich dir empfohlen habe, erarbeite dein Konzept. Melde dich in relevanten Facebook-Gruppen an und beobachte, wie der Hase läuft. Genieße aber vor allem die Zeit mit deinem Baby.

Wenn du Fragen hast, oder wenn ich dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen kann, dann sende mir gerne eine Nachricht. Für eine Pauschale von 80€ gehe ich mit dir auf Ideensammlung, so dass dein Bild von der eigenen Selbstständigkeit immer klarer wird.

Kommentar verfassen

%d